Bewertungstechniken für Finanzanalysten verstehen

Wenn du morgens den Geschäftsbericht aufschlägst und dir die Zahlen ansehen musst – weißt du dann, was sie wirklich bedeuten? Bei uns lernst du, Bewertungsmethoden so anzuwenden, dass du fundierte Entscheidungen treffen kannst.

Zum Lernprogramm
Finanzanalyst bei der Arbeit mit Bewertungsmodellen

Welche Bewertungsmethoden nutzen wir?

DCF-Analyse

Die Discounted-Cash-Flow-Methode zeigt dir, wie zukünftige Zahlungsströme bewertet werden. Du lernst, mit Unsicherheiten umzugehen und verschiedene Szenarien zu modellieren.

Multiplikatoren

Vergleichswerte aus der Branche helfen, schnelle Einschätzungen zu treffen. Wir zeigen dir, welche Multiplikatoren wann Sinn machen und wo ihre Grenzen liegen.

Substanzwert

Manchmal sind die Vermögenswerte wichtiger als die Erträge. Du erfährst, wann eine substanzorientierte Bewertung angebracht ist und wie du sie durchführst.

Beispiel für Finanzmodellierung in der Praxis

Aus der Praxis für die Praxis

Theoretisches Wissen ist wichtig. Aber ich erinnere mich noch gut an meinen ersten echten Bewertungsauftrag – das war anders als in jedem Lehrbuch. Deshalb arbeiten wir mit realen Fällen und aktuellen Daten.

Unser Ansatz basiert auf konkreten Beispielen aus verschiedenen Branchen. Du siehst, wie unterschiedlich Bewertungen ausfallen können – je nach Sektor, Marktphase und verfügbaren Informationen.

  • Fallstudien aus Industrie, Dienstleistung und Handel
  • Übungen mit echten Jahresabschlüssen
  • Sensitivitätsanalysen für verschiedene Annahmen
  • Diskussion von Bewertungsunterschieden

Wer begleitet dich beim Lernen?

Finanzanalystin Theresa Brenner

Theresa Brenner

Seit zwölf Jahren im Bereich Unternehmensbewertung tätig. Hat über 200 Bewertungen für mittelständische Firmen durchgeführt.

Schwerpunkt: DCF-Modelle und Branchenvergleiche

Finanzanalyst Leopold Krämer

Leopold Krämer

Arbeitet als selbstständiger Gutachter und kennt die Herausforderungen bei komplexen Bewertungen aus eigener Erfahrung.

Schwerpunkt: Substanzwertverfahren und Sondersituationen

Dein Weg zur fundierten Bewertungskompetenz

Wir beginnen im September 2025 mit einer neuen Gruppe. Das Programm läuft über acht Monate und verbindet Online-Inhalte mit Praxisprojekten. Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen, aber wir empfehlen etwa 6 bis 8 Stunden pro Woche.

1

Grundlagen

Bilanzanalyse, Kennzahlen und finanzielle Zusammenhänge verstehen

2

Methoden

DCF, Multiplikatoren und weitere Ansätze im Detail kennenlernen

3

Anwendung

Echte Fallstudien bearbeiten und eigene Bewertungen erstellen

4

Vertiefung

Sonderfälle, komplexe Situationen und eigene Projekte umsetzen

Teilnehmer bei der Arbeit an Bewertungsprojekten