Bewertung braucht mehr als Formeln

Wir haben taraiqoravia 2019 gegründet, weil uns aufgefallen ist: Viele Analysten kennen die Modelle auswendig, verstehen aber nicht, wann sie wirklich passen. Unser Ansatz verbindet quantitative Methoden mit praktischem Urteilsvermögen.

Wie wir hierher gekommen sind

Unsere Entwicklung war nicht linear. Wir haben gelernt, angepasst und immer wieder hinterfragt, was Bewertungsanalyse wirklich bedeutet.

Analystenteam bei der Diskussion von DCF-Modellen
2019 – Anfang

Die ersten Workshops mit acht Teilnehmern

Wir starteten mit intensiven Kleingruppen-Seminaren zu DCF-Analysen. Die Resonanz überraschte uns – nicht die Theorie interessierte am meisten, sondern die Frage: Welche Annahmen kann ich in diesem konkreten Fall wirklich rechtfertigen?

Praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Branchen
2021 – Erweiterung

Fokus auf branchen­spezifische Besonderheiten

Ein Technologie-Startup bewertet man anders als einen Energieversorger. Das klingt banal, wird aber oft übersehen. Wir haben unsere Programme um sektorspezifische Module erweitert und arbeiten seitdem mit echten Daten statt konstruierten Beispielen.

Moderne Analysetools und Bewertungssoftware im Einsatz
2023 – Digitalisierung

Neue Werkzeuge, alte Prinzipien

Excel bleibt Standard, keine Frage. Aber wir zeigen auch, wie moderne Tools bei Sensitivitätsanalysen oder Szenarioplanung helfen können. Die Technologie unterstützt, ersetzt aber nie das analytische Denken – das war uns wichtig zu vermitteln.

Interaktives Lernen mit realen Marktdaten
2025 – Heute

Praxisnähe als Kern unserer Methodik

Mittlerweile haben wir über 200 Analysten geschult. Was funktioniert? Keine theoretischen Marathons, sondern kompakte Sessions mit direktem Praxisbezug. Teilnehmer bringen ihre eigenen Fälle mit, wir arbeiten gemeinsam daran. So entsteht echtes Verständnis.

Was uns antreibt

Finanzanalyse kann trocken sein. Muss sie aber nicht. Wir glauben an transparente Methoden, kritisches Hinterfragen und die Bereitschaft zuzugeben, wenn Daten keine eindeutige Antwort liefern.

Methodische Klarheit

Jedes Bewertungsmodell hat Grenzen. Wir zeigen nicht nur, wie sie funktionieren, sondern auch, wann sie an ihre Grenzen stoßen. Das spart Zeit und verhindert falsche Schlüsse.

Praxisorientierung

Theorie kennt jeder nach dem Studium. Was fehlt, ist die Erfahrung im Umgang mit unvollständigen Daten, widersprüchlichen Signalen und zeitlichem Druck. Genau da setzen wir an.

Kritisches Denken

Ein Terminal zeigt dir Zahlen. Aber was bedeuten sie? Wir trainieren den analytischen Blick: Plausibilitätsprüfungen, Vergleichsanalysen und die Fähigkeit, auch mal gegen den Konsens zu argumentieren.

Porträt von Tillmann Brüggemann, Gründer und Leiter taraiqoravia

Tillmann Brüggemann

Gründer & Programmleiter

Nach zehn Jahren im Investment Banking – hauptsächlich M&A-Bewertungen im Mittelstand – wurde mir klar: Die größten Fehler passieren nicht bei der Rechnung, sondern bei den Annahmen. Genau das wollte ich anders machen.

taraiqoravia ist für mich kein klassisches Schulungsunternehmen. Es ist eher ein Labor für Bewertungspraxis. Wir diskutieren echte Fälle, probieren verschiedene Ansätze aus und lernen gemeinsam. Die besten Einsichten kommen oft von den Teilnehmern selbst.

Was mich motiviert? Wenn jemand nach einem Workshop sagt: „Jetzt verstehe ich endlich, warum die Peer-Group-Auswahl so wichtig ist." Solche Momente zeigen, dass der Funke übergesprungen ist.