Bewertungsmethoden für Finanzanalysten
Unser Ansatz basiert auf jahrelanger Erfahrung in der praktischen Unternehmensbewertung. Wir konzentrieren uns darauf, wie Bewertungsmodelle wirklich funktionieren – nicht nur in der Theorie.

Unsere Dozenten bringen Praxiserfahrung mit
Jeder unserer Dozenten hat mindestens zehn Jahre in der Finanzbranche gearbeitet. Das merkt man an den Beispielen, die sie verwenden.

Torben Lindemann
Bewertungsspezialist
Torben hat über zwölf Jahre bei verschiedenen Investmentbanken gearbeitet. Seine Stärke liegt darin, komplexe DCF-Modelle verständlich zu erklären. Er verwendet echte Fälle aus seiner Zeit bei M&A-Transaktionen und zeigt, wo Bewertungen scheitern können.

Klara Westphal
Branchenanalystin
Klara bringt fünfzehn Jahre Erfahrung als Equity-Analystin mit. Sie kennt die Besonderheiten verschiedener Branchen und vermittelt, wie man Bewertungsansätze je nach Sektor anpasst. Ihre Fallstudien stammen aus realen Analyseprojekten.

Friedhelm Bachmeier
Finanzmodellierung
Friedhelm hat als CFO in mehreren mittelständischen Unternehmen gearbeitet. Er weiß, wie Bewertungen aus Unternehmenssicht aussehen und vermittelt praktische Excel-Techniken, die tatsächlich Zeit sparen.
Wie wir Bewertungsmethoden vermitteln
Unser Ansatz unterscheidet sich von klassischen Seminaren. Wir beginnen mit konkreten Problemen und arbeiten uns dann zur Theorie vor.
Echte Unternehmensfälle analysieren
Statt abstrakten Beispielen verwenden wir tatsächliche Geschäftsberichte und Marktdaten. Teilnehmer arbeiten mit denselben Informationen, die Analysten im Alltag nutzen – mit allen Lücken und Ungereimtheiten, die dabei auftreten können.
Modelle selbst aufbauen
Niemand lernt Bewertung durch Zusehen. Unsere Teilnehmer erstellen ihre eigenen Finanzmodelle in Excel und durchlaufen dabei alle typischen Fehlerquellen. Die Dozenten geben direktes Feedback zu Struktur und Annahmen.
Kritische Diskussionen führen
Bewertung ist keine exakte Wissenschaft. Wir diskutieren unterschiedliche Ansätze und hinterfragen Annahmen. Das hilft dabei, eigene Einschätzungen besser zu begründen und potenzielle Schwachstellen zu erkennen.
Präsentationen vorbereiten
Analysten müssen ihre Bewertungen kommunizieren können. Teilnehmer erstellen kurze Präsentationen ihrer Ergebnisse und üben, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen – eine Fähigkeit, die im Berufsalltag ständig gefordert wird.
Entwicklungen in der Bewertungspraxis
Die Finanzbranche ändert sich ständig. Wir beobachten mehrere Trends, die Bewertungsmethoden beeinflussen.
Nachhaltigkeitsbewertung
ESG-Faktoren fließen zunehmend in Bewertungsmodelle ein. Das ist nicht nur eine regulatorische Anforderung – Investoren erwarten mittlerweile konkrete Analysen dazu, wie Nachhaltigkeitsrisiken den Unternehmenswert beeinflussen können.
Trend 2025Automatisierte Datenverarbeitung
Tools zur automatischen Extraktion von Finanzdaten aus Berichten werden besser. Das beschleunigt die Modellierung, erfordert aber auch ein tieferes Verständnis dafür, welche Daten wirklich relevant sind und wie man sie interpretiert.
Entwicklung 2025-2026Szenariobasierte Bewertung
Die Unsicherheit in vielen Märkten führt dazu, dass Einzelprognosen weniger aussagekräftig sind. Analysten arbeiten häufiger mit verschiedenen Szenarien und gewichten diese, um robustere Einschätzungen zu liefern.
Praxis 2025Private Markets Bewertung
Mit dem Wachstum nicht börsennotierter Unternehmen steigt der Bedarf an Bewertungsmethoden für illiquide Assets. Das erfordert angepasste Ansätze, besonders bei der Bestimmung von Risikozuschlägen und Marktmultiplikatoren.
Fokus 2026